Unterzeichnung der Strategie 2030 der TMO
„Wir wollen Modellregion für Europa sein und die Vorteile von Europa im Alltag erfahrbar machen. Dazu werden wir die Exzellenz in Wirtschaft und Wissenschaft weiterentwickeln, die Strukturen der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit stärken und neue Potenziale erschließen“, erklärte Regierungspräsidentin Bärbel Schäfer.
Ein besonderes Augenmerk gelte den Herausforderungen und Chancen des Klimawandels, dem Ausbau der umweltfreundlichen Mobilität sowie dem Abbau von rechtlichen Barrieren für die Bürgerinnen und Bürger.
Mit der Strategie 2030 wird die TMO-Strategie 2020 fortgeschrieben. Wichtige Inhalte der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit in den nächsten zehn Jahren sind die Zugverbindung zwischen Freiburg und Colmar, der deutsch-französische Wirtschafts- und Innovationspark in Fessenheim, ein Bahnticket für Azubis und Studierende zwischen Straßburg, Karlsruhe und Basel sowie die Optimierung der digitalen Infrastruktur und die Erleichterung der grenzüberschreitenden Arbeit von Handwerkern.
Im vergangenen Jahrzehnt seien im Rahmen der TMO mehr als 100 Millionen Euro an Fördermitteln geflossen, betonte Bärbel Schäfer. Mit Mitteln des INTERREG Programms der Europäischen Union für Grenzregionen seien beispielsweise Brücken und Radwege, Projekte zur grenzüberschreitenden Berufsbildung, die Zusammenarbeit im Gesundheits- und Rettungswesen und die Kooperation von Forschung und Lehre in den drei Ländern kofinanziert worden. „Für die neue Förderperiode bis 2030 wird voraussichtlich ein ähnlich hoher Betrag zur Gestaltung der Zusammenarbeit am Oberrhein zur Verfügung stehen“, kündigte die Regierungspräsidentin an.
Konferenz zum Thema grenzüberschreitender Metropolraum Straßburg-Karlsruhe
Am 27. Februar 2019 wird eine Konferenz mit dem Titel „Welche Herausforderungen und Projekte für einen grenzüberschreitenden Metropolraum Straßburg-Karlsruhe und seine Eurodistrikte?“ von 9:30 bis 17:00 Uhr im Palais de la Musique et des Congrès in Straßburg stattfinden.
Weiterlesen … Konferenz zum Thema grenzüberschreitender Metropolraum Straßburg-Karlsruhe
Startschuss für das Projekt „Dreilandradreiseregion“
Das neue Projekt „Dreilandradreiseregion“ des Trinationalen Eurodistrict Basel (TEB) wurde am 5. November 2018 im Rathaus Lörrach mit einer Pressekonferenz offiziell eröffnet. Gebietskörperschaften und Touristeninfos werden von nun an für die Förderung des Radtourismus in der trinationalen Agglomeration Basel zusammenarbeiten.
Weiterlesen … Startschuss für das Projekt „Dreilandradreiseregion“
Der EVTZ Eurodistrikt PAMINA feiert! 30 Jahre grenzüberschreitende Kooperation zwischen Südpfalz, Mittlerer Oberrhein und Nordelsass
Rund 200 Wegbereiter und Wegbegleiter, aktuelle und ehemalige Vertreter der Mitglieder sowie Projektpartner und Freunde des EVTZ Eurodistrikt PAMINA feierten am 12. Dezember 2018 das 30-jährige Bestehen der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit zwischen den drei Teilräumen Südpfalz (PA – Palatinat du Sud), Mittlerer Oberrhein (MI) und Nordelsass (NA - Nord-Alsace).
Grenzüberschreitendes Projekt « KorresponDANSE » zum zweiten Mal ausgezeichnet
Das Projekt "KorresponDanse", das vom Eurodistrikt Strasbourg-Ortenau, der Kunstschule Offenburg und der Straßburger Theatergruppe Blicke kofinanziert ist, wurde erneut für seine Integrationsdimension ausgezeichnet und erhielt den Innovationspreis des Bonner Soziokulturfonds, der mehrere jugendbezogene Verbände in seiner Jury zusammenführt.
Weiterlesen … Grenzüberschreitendes Projekt « KorresponDANSE » zum zweiten Mal ausgezeichnet