Upper Rhine Valley
31 Projektpartner aus der Südpfalz, dem Schwarzwald, dem Elsass und der Region Basel, treten touristisch gemeinsam im Ausland auf. Grenzüberschreitende Reiseangebote werden beworben und die touristischen Leistungsträger werden mit Hilfe von Weiterbildungsveranstaltungen auf neue Zielgruppen vorbereitet. Nähere Informationen zu weiteren Projektinhalten und den Highlights der Region finden Sie auf
Tourismusportal RegioTriRhena
Gemeinsame Tourismusförderung der RegioTriRhena
Vis à vis
Grenzübergreifende Touristikgemeinschaft der Regio Pamina
Veloroute Rhein
INTERREG IIIC-Projekt zur gemeinsamen Förderung und Gestaltung des Radwegenetzes am Rhein
Region der Sterne
Nicht zuletzt ist der Oberrhein auch für seine zahlreichen Sterneköche bekannt.
Destination Lebendiger Rhein
Förderung des Ökotourismus am Rhein
Lebendiger Rhein ist ein deutsch-französischer Verein, der im Jahre 2005 gegründet wurde, um die Strategie des nachhaltigen Tourismus am Rheingebiet zu koordinieren und umzusetzen. Zur Erreichung des Vereinszieles wurde ein aktives deutsch-französisches Partnerschaftsnetzwerk, aus Gebietskörperschaften, Schutzgebietsbetreuern, Tourismusorganisationen und Einrichtungen der Bereiche Umwelterziehung, Sport und Natur, aufgebaut.
Der Hartmannsweilerkopf
Eine außergewöhnliche europäische und deutsch-französische Begegnungsstätte - INTERREG
Der Hartmannsweilerkopf ist am Oberrhein eine einzigartige historische Gedenkstätte der Erinnerung an den Ersten Weltkrieg. Das Denkmal auf dem Hartmannsweilerkopf und die Gedenkstätte sollen zum ersten Mal seit ihrer Errichtung grundlegend restauriert und neu in Wert gesetzt werden, im Hinblick auf die Gedenkfeiern zum Ersten Weltkrieg 1914/1918, der sich zum hundertsten Mal jährt. Im Rahmen dieses Projektes geht es um die Restaurierung des Denkmals (Oberfläche und Krypta). Die Renovierung der Gedenkstätte hat zum Ziel, sie in ihrer ursprünglichen Form wieder herzustellen, sie leicht und sicher zugänglich zu gestalten, um den Besuchern einen Gesamtblick über das Schlachtfeld zu vermitteln. Das historische bzw. touristische Interesse an diesem Ort wird durch zwei weitere Projekte verstärkt, und zwar: - die Schaffung von beschilderten Lehrpfaden, die von der Gedenkstätte aus bis zum Höhenrücken führen sowie - die Einrichtung einer Gedenkstätte am Ort des Geschehens. Durch diese verschiedenen Maßnahmen sollen die Besucher einen Zugang zum Ort der Kampfhandlungen und zum alltäglichen Leben der Soldaten ermöglichen, bevor sie sich auf dem ausgeschilderten Lehrpfad zum Besuch des Schlachtfelds aufmachen.
Weitere Projekte
- Radwege – Navigation zu mythischen Orten am Oberrhein